J.S.Bach – Konzert für Klavier und Orchester A-Dur BWV 1055

Johann Sebastian Bach

Konzert für Klavier und Orchester A-Dur BWV 1055
(1738)

Allegro ¢ A-Dur
Larghetto 12/8 fis-Moll
Allegro ma non tanto 3/8 A-Dur

Johann Sebastian Bach konnte es, das Komponieren. Sein
Klavierwerk gilt bis heute als eine der großen Gipfelleistungen
in der Geschichte der Klaviermusik. Springen wir gleich mitten in das musikalische Schaffen des großen Meisters hinein und zeitlich in die 1730er Jahre. Während dieser Zeit, die Bach in Leipzig verbrachte, stand die Arbeit mit dem Collegium Musicum, ein von Georg Philipp Telemann gegründetes Ensemble, im Mittelpunkt von Bachs allwöchentlichen Aktivitäten. Konzerte veranstaltete er regelmäßig im „Zimmermannischen Caffee-Hauß“. Durch die Beschäftigung mit dem Ensemble förderte er seine kirchenmusikalische Arbeit, sie spornte ihn aber gleichermaßen an,Klaviermusik zu komponieren und zu spielen. Seine Konzertreihen schlossen vermutlich Sonaten und Konzerte mit anspruchsvollen Cembalopartien ein, die in der Regel vom Komponisten selbst, gelegentlich wohl auch von seinen Söhnen und Schülern gespielt wurden. Das wirklich Extravagante an diesen Konzerten war, dass Bach das Cembalo in eine ganz neue Position emporhob. Als Soloinstrument war es bis dato quasi unbekannt, hatte es doch seine Stellung als Teil der Concertino-Gruppe (Flöte, Violine und Cembalo) fest etabliert. Hier entstand also so etwas wie eine völlig neue Gattungstradition, die noch ein halbes Jahrhundert später blühte und von Berühmtheiten wie Mozart und Beethoven gelebt wurde. Nun wissen wir ja, dass nicht jede Neuerung auch ungeteilten Zuspruch findet. Hier scheint es tatsächlich anders gewesen zu sein. Das Erstaunen war ein positives und äußerte sich in ausgiebiger Anerkennung über die fortgeschrittene Spieltechnik und die kompositorische Kunstfertigkeit. Eine Kritik, die sich auf ein Konzert im „Zimmermannschen Garten“ am 17. Juni 1733 bezieht, ist denn auch des Lobes voll: „Dergleichen allhier noch nicht gehöret worden“, ein Satz, der Programm für die Aufführungen des Bachischen Collegiums werden sollte.

Eines der Konzerte, deren autographe Handschriften noch vorhanden sind, ist das Konzert für Klavier und Orchester A-Dur BWV 1055. Der Tonumfang legt ein ursprüngliches Konzert für Oboe d’amore oder Viola d’amore nahe. Bei der Entwicklung des Klavierkonzerts schrieb Bach nicht selten bereits ausgebildete Sätze für andere Instrumente, häufig Violinpartien, für das Tasteninstrument um. Eine eigene virtuose Form für dieses Instrument, das bis dato fast ausschließlich die Rolle als Generalbassinstrument innehatte, musste erst einmal gefunden werden. In allen drei Sätzen heben sich Tutti- und Solothema deutlich voneinander ab. Zudem lassen sich durchgehend musikalische Gegensätze erkennen. So ist der zweite Satz bspw. durch große Intervallsprünge in den ersten Violinen geprägt, im dritten Satz stehen die brillanten Zweiundreißigstelfiguren in Streichern und Soloinstrument einem eher gesetzten Tanzcharakter gegenüber.

Dieses Konzert ist ein überzeugendes Beispiel dafür, dass Bach sehr sorgfältig die Umarbeitung für das Klavier vorgenommen hat, und es sich nicht um eine ungeliebte Nebenarbeit handelte. Heute noch ist es so manch einem Musiker ein Dorn im Auge, dass Bach ein Streichinstrument durch ein Cembalo ersetzen wollte. Nun, mit dem Ergebnis kann wohl auch ein hartgesottener Violinist kaum unglücklich sein.